Was ist ein Öl?
Öle und Fette bestehen aus verschiedenen Fettsäuren. Diese werden nach ihrer Struktur eingeteilt:

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren werden in Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren unterschieden. Die wichtigsten Omega-6-Fettsäuren sind Linolsäure (LA) und Arachidonsäure. Alpha-Linolensäure (ALA), EPA und DHA gehören zur Gruppe der Omega-3-Fettsäuren.
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren
... kommen in unserer Ernährung seltener vor als einfach ungesättigte und gesättigte Fettsäuren. Der menschliche Organismus kann diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren nicht selbst bilden, deshalb ist eine ausreichende Zufuhr von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren über die Nahrung notwendig.
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind kleine Alleskönner: Sie sind Bestandteil von Zellmembranen, unterstützen eine normale Gehirnfunktion und die Neubildung von Nervenzellen. Aus Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren werden sogenannte Eicosanoide gebildet. Die aus der Omega-3-Fettsäure EPA gebildeten Eicosanoide senken das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sind entzündungshemmend.
Die tägliche Versorgung mit Omega-6-Fettsäuren ist leichter zu bewerkstelligen, weil unsere Ernährung insgesamt mehr Omega-6-Fettsäuren als Omega-3-Fettsäuren liefert. Nahrungsquellen für Omega-3-Fettsäuren sind seltener, weshalb wir viel zu wenig dieser wichtigen Fettsäuren aufnehmen.
Unser Ölexperte Oliver beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Fettsäuren im Video:


Wo kommt Omega-3 vor?
Die wichtigsten Nahrungsquellen für Omega-3-Fettsäuren sind Pflanzensaaten und Nüsse (ALA), Meeresfische und Micro-Algen (EPA & DHA) sowie pflanzliche Speiseöle wie Leinöl, Hanföl, Chiaöl und Leindotteröl (ALA). Sie alle haben einen besonders hohen Anteil an Omega-3.
Wofür braucht der Körper
Omega-3?Omega-3-Fettsäuren sind wesentlicher Bestandteil der Zellmembran. DHA ist wichtig für die Gehirnentwicklung, die Augengesundheit und das Denkvermögen. Die aus EPA gebildeten Eicosanoide dämmen Entzündungsreaktionen ein und haben positive Effekte auf Blutdruck und Immunsystem.
Was ist 3D-Filtration?
Unser Leinöl hat einen angenehm milden, leicht nussigen Geschmack. Das erreichen wir durch die einzigartige, von uns entwickelte 3D-Filtration: Wir nutzen die dreidimensionale Struktur (3D) der für die Bitterkeit verantwortlichen Eiweißbausteine im Leinöl und filtern sie heraus.


Unser Tipp
Hitze, Sauerstoff und UV-Strahlung beeinträchtigen die Wirkung von Omega-3-Fettsäuren. Damit sie ihre volle Wirkung entfalten, empfehlen wir, diese Öle
- nicht zu erhitzen und lieber pur oder für kalte Gerichte zu verwenden
- gut verschlossen und lichtgeschützt zu lagern
- nach dem Öffnen im Kühlschrank aufzubewahren und zeitnah zu verbrauchen
- nicht zu erhitzen und lieber pur oder für kalte Gerichte zu verwenden
- gut verschlossen und lichtgeschützt zu lagern
- nach dem Öffnen im Kühlschrank aufzubewahren und zeitnah zu verbrauchen
Das richtige Verhältnis
Unsere tägliche Ernährung liefert Omega-6-Fettsäuren im Verhältnis zu Omega-3-Fettsäuren von ca. 15:1. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt ein Verhältnis von 5:1.BIO PLANÈTE Öle sind die ideale Ergänzung, um in der täglichen Ernährung das optimale Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren zu erreichen.
