BIO PLANÈTE startet »Aus gutem Grund«

Judith Faller-Moog und Oliver Leipacher beim ersten Felseminar »Aus gutem Grund« von BIO PLANÈTE
Die BIO PLANÈTE Initiative »Aus gutem Grund« ist am 17. Februar 2022 mit dem ersten Feldseminar erfolgreich gestartet. Mehr als 40 Teilnehmer verfolgten dabei verschiedene, zum Teil sehr kontroverse Beiträge zum Thema »Potenziale des Bodens im Kampf gegen den Klimawandel«.

So herrschte zwar Einigkeit darüber, dass regenerative Landwirtschaft der richtige und wichtige Weg für Landwirte sei, um sich auf den Klimawandel einzustellen und aktiv etwas für den Klimaschutz zu tun. Während allerdings Julius Vielhauer von Klim für eine finanzielle Vergütung für Humusaufbau bzw. Carbon Farming durch ein eigenes Klimalabel auf Produkten warb, stellte Dr. Carsten Paul vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung sogenannte Klimazertifikaten in Frage.

Er sprach von einem Risiko, dass sich Unternehmen dadurch relativ leicht von ihrer Verpflichtung, selbst Emissionen zu reduzieren, freikaufen können. Seiner Meinung nach sei eine Entlohnung der Landwirte nur im Rahmen einer Agrarförderung möglich: »Öffentliche Mittel verwenden, um öffentliche Leistungen zu finanzieren. «

Ganz praktische Erfahrungen zu diesem Thema steuerte Oliver Leipacher vom Kompetenzzentrum für regenerative Landwirtschaft bei: »Wir brauchen Humus im Boden, der veratmet werden kann und die Photosynthese am Laufen hält. Das ist der Schlüssel zum Glück«, sagte er und erläuterte unter anderem den Vorteil von Untersaaten bzw. einer dauerhaften Bedeckung der Felder.

»Die Qualität der Ölsaaten bestimmt maßgeblich die Qualität unserer Öle«, sagte Judith Moog, Gründerin und Inhaberin von BIO PLANÈTE, und begründete damit die von Beginn an sehr enge Verbindung zur Bio-Landwirtschaft und das Engagement der Ölmühle. Das Unternehmen will mit der Initiative »Aus gutem Grund« dazu beitragen, dass mehr Ölsaaten in Deutschland angebaut und dass Klima-Wandel und Umweltschutz bei der Ernährung und Lebensmittelherstellung in den Fokus gerückt werden.

Gesunde Böden sind deshalb neben Biodiversität und zukunftsfähiger Landwirtschaft die Fokusthemen der Initiative und der Feldseminare – einem für alle ökologischen und konventionellen Landwirte offenen Workshop-Programm. Die nächste Veranstaltung findet am 21. Juni 2022 zum Thema Agroforst statt.

Ab 2023 ermöglicht zudem ein Kleinprojekte-Fonds für Landwirte, innovative Projekte und Verfahren, nachhaltige Kulturen und Anbauweisen auszuprobieren. Die Erfahrungen und Ergebnisse fließen als Impulse in die Feldseminare zurück.

Finanziert wird die Initiative von BIO PLANÈTE und den Endverbrauchern, denn 10 Cent jeder verkauften Flasche aus der Öl-Serie »Aus gutem Grund« fließen direkt in die Initiative. Die insgesamt sieben Öle sind ab Anfang April erhältlich. Das Besondere daran: Anbau und Verarbeitung finden zu 100 % in Deutschland statt.

Die Initiative will so verdeutlichen, dass jeder seinen Beitrag leisten kann, um unseren Kindern und Kindeskindern eine lebenswerte Welt zu hinterlassen – sei es der Landwirt im Anbau, der Hersteller bei der Produktion oder der Verbraucher beim Kaufen, so Judith Moog. »Gemäß unserem Leitmotiv #essenverändertdiewelt geben wir mit der Initiative einen neuen Impuls, das Klima und damit unsere Zukunft zu schützen.«

Mehr Informationen finden Sie unter www.bioplanete.de/aus-gutem-grund