BIO PLANÈTE Olivenöle - Informationen zur Erntetechnik

Nicht zuletzt im Bericht des STERN „Millionenfacher Vogelmord - das dunkle Geheimnis des Olivenöls“ vom 01.06.2019 wird das Sterben von Singvögeln bei der Ernte von Oliven beschrieben, die von hoch automatisierter Erntegeräten während der nächtlichen Ernte eingesaugt werden.

Der Bericht dreht sich um Harvester, die auf hochintensiven Olivenhainen zum Einsatz kommen. Diese können aufgrund ihres hohen Automatisierungsgrades auch nachts fahren. Dies ist allerdings nur auf ebenem Gelände möglich, und nur dann, wenn die Olivenbäume in dichten Hecken, also hoch intensiviert, kultiviert werden.

Der Einsatz derartiger Technik ist nicht in allen Anbaugebieten rentabel. In Tunesien beispielsweise erfolgt die Ernte ausschließlich von Hand. Unsere Lieferanten in Europa setzen hingegen überwiegend Erntetechnik, wie Rüttelstäbe und Rüttelmaschinen ein. Bei diesen Erntemethoden fallen die Oliven auf ein Netz bzw. einen Auffangschirm. Erntehelfer ziehen die Netze zu den Verladestellen, von wo aus die Oliven abtransportiert werden.
Eine Ernte bei Nacht würde die Arbeit aufgrund der eingeschränkten Sicht sehr stark erschweren. Unsere Lieferanten haben uns bestätigt, dass sie die Oliven ausschließlich bei Tageslicht und unter Einsatz von Rütteltechnik und Erntehelfern ernten.
Wir stehen im engen Austausch mit unseren Lieferanten und machen und überprüfen regelmäßig die Anbau- und Erntemethoden unserer Landwirte. Die Olivenhaine dort sind über Jahrzehnte entstanden. Die Ernte erfolgt auch hier mit Rütteltechnik. Die bergigen Olivenhaine mit ihren groß gewachsenen Olivenbäumen auf teils steinigem Untergrund sind mit Harvestern nicht befahrbar.
Das nächtliche zu Tode kommen von Singvögeln durch Harvester können wir demnach für unsere BIO PLANÈTE Olivenöle ausschließen.