Wir von BIO PLANÈTE setzen uns mit der Initiative »Aus gutem Grund« dafür ein, dass mehr ökologische Ölsaaten in Deutschland angebaut werden. In unseren Feldseminaren stehen deshalb wissenschaftsbasierte, praxisorientierte und kontrovers diskutierte Beiträge aus der Praxis im Vordergrund. Am 21. Juni 2022 lag der Fokus auf »Ökologischen Ölsaaten & Agroforst«.
Mehr als 60 Landwirte, Vertreter von Verbänden und Presse folgten auf dem Biohofgut in Klappendorf den Ausführungen von Öko-Landwirt Torsten Klinge, Dr. Herwart Böhm (Thünen Institut) und Irene Rachner (Deutsche Saat Veredelung AG) zum Thema Raps. Die Saat, aus der das beliebteste Speiseöl der Deutschen gepresst wird, ist eine echte Herausforderung selbst für erfahrene Landwirte, denn der Anbau ist sehr anspruchsvoll. Der Boden und die Nährstoffversorgung spielen eine große Rolle und es gebe kein Patent-Rezept für konstant gute Erträge, hieß es von den Referenten.
Raps ist widerstandsfähig und vielversprechend für den Anbau in Agroforstsystemen, erklärte Janos Wack (Triebwerk) zu dieser ursprünglichen Form der Landwirtschaft. Agroforst lebt gerade wieder auf, weil er eine Antwort auf den Klimawandel und die daraus resultierende Trockenheit sein kann. Durch die Kombination aus Ackerkulturen und Gehölzen könnten beispielswiese Bodenerosion und Verdunstung verringert sowie Humusanreicherung und Biodiversität gefördert werden.
Die theoretischen Ausführungen konnten die Teilnehmer des Feldseminars, das mit Unterstützung des Anbauverbandes Gäa stattfand, bei den Praxis-Rundgängen am Nachmittag vertiefen. Die führten einerseits über das Biohofgut Klappendorf und andererseits über den Landwirtschaftsbetrieb Domin in Peickwitz.
Bereits ab August 2022 können sich Landwirte für den Kleinprojekte-Fonds der Initiative »Aus gutem Grund« bewerben. Das nächste Feldseminar findet am 8. November 2022 zum Thema Biodiversität statt.